Fassadenverkleidungen können eine Hausfassade als optisches Highlight aufwerten. Dabei kann mit der passenden Fassade der Baustil des Hauses hervorgehoben werden: Der perfekte Mix aus Verkleidungen, Dekorelementen und Stuck – angebracht an Kanten, Fenstern oder als Ebenen-Abtrennung können dabei einem Haus einen hochwertigen Altbaucharme verleihen. Ganzflächig angebrachte Fassadenverkleidungen aus Holz können einen modernen oder auch skandinavischen Baustil des Hauses hervorheben. Einen großen Anteil an der Optik der Fassadenverkleidungen haben die verschiedenen Fassadenprofile.
Neben den optischen Eigenschaften von Fassadenverkleidungen gibt es auch funktionale Eigenschaften, die für die Anbringung von Fassadenverkleidungen an der Hausfassade sprechen: So kann eine Fassadenverkleidung als Dämmung und Thermoschutz verwendet werden sowie zur dauerhaften Sanierung von geschädigten Hausfassaden. Auch hier trägt das Fassadenprofil der Fassadenverkleidung einen maßgeblichen Anteil an der Dämmung und Thermofunktion der Fassadenverkleidung.
Das Profil einer Fassade trägt einen großen Anteil an der Optik und den Eigenschaften der Hausfassade. Die Vor- und Nachteile verschiedener Fassadenprofile auf einen Blick:
Fassadenprofile: RhombusleistenBei einem Rhombusleisten-Fassadenprofil handelt es sich um eine Holzleiste, welche im Querschnitt ein Parallelogramm darstellt. Bei der Installation der Rhombusleisten kann dabei der Winkel der Leisten von 5°-45° frei gewählt werden. Je nach Winkel entstehen dabei Sichtrillen, welche das Erscheinungsbild der Fassadenverkleidung beeinflussen. So lässt sich das Design der Hausfassade individuell durch das Fassadenprofil der Verkleidung anpassen. Ein Vorteil von Rhombusleisten ist die durchgängige Gewährleistung der Belüftung, was speziell bei einer Holzfassade wichtig ist. Bei der horizontalen Installation von Rhombus Fassadenprofilen fließt starker Regen besser ab und vermeidet somit Staunässe. Dabei wird die abgeschrägte Seite des Rautenprofils so verbaut, dass der Regen an der Tropfnase des Holzes einfach abläuft.
Hochwertige Rhombus-Fassadenprofile sind dabei TIGA-Rhombusleisten oder Luna Dual Shadow/Doppel-Rhombusleisten.
Häufig wird ein Rhombusprofil bei modernen Baustilen verwendet. Eine gradlinige, kontrastreiche und edle Optik kann mit Rhombus Fassadenprofilen erreicht werden.
Foto links: Lunawood, Foto rechts: Kebony
Fassadenprofile: Boden-Deckel-Schalung
Bei einem Boden-Deckel-Fassadenprofil wird ein Deckelbrett an vorher angebrachte Bodenbretter montiert. Durch die Kombination von Boden und Deckel ist dieser Fassadentyp optisch sehr ansprechend und erzeugt durch die breiten Fugen ein interessantes Licht- und Schattenspiel. In der Regel findet die Installation vertikal statt. Das führt, wie bei einem Rhombus-Fassadenprofil dazu, dass das Wasser einfach ablaufen kann und keine Staunässe entsteht. Ebenfalls trocknet das Holz bei der Montage eines Boden-Deckel-Fassadenprofil nach Schlagregen schneller, was sich positiv auf die Lebenszeit der Holzverkleidung auswirkt.
Eine Boden-Deckel-Verkleidung lässt sich gut mit einer Fassadendämmung verbinden, da bei der Montage von Boden-Deckel-Fassadenprofilen eine Hinterlüftung der Fassade gegeben ist. Hier ist jedoch zu beachten, dass sich dort auch Insekten und Nagetiere einnisten können und man geeignete Schutzmaßnahmen treffen sollte, um dies zu verhindern.
Das typische Design einer Boden-Deckel-Schalung, stehend montiert, erinnert an einen Skandinavischen Stil mit einem natürlichen Holz-Look, welcher sich gut in die Umgebung einfügt. Wem die Optik der Boden-Deckel-Schalung gefällt, dem bieten Hersteller von Fassadenprofilen auch intelligente Lösungen an, bei denen Boden und Deckel bereits in einem Brett kombiniert wurden. So entfällt bei der Montage das Ausmessen von Abständen der Bodenbretter und durch das Nut und Feder System sind die Bretter mit diesem Fassadenprofil schnell und einfach montiert.
Foto rechts : Millboard
Fassadenprofile: Glattes Faserprofil/Glattkant
Bei einer Fassadenverkleidung aus Brettern mit einem glattkantigen Fassadenprofil sind die Möglichkeiten zum Einsatz und der Montage schier unendlich. So kann ein Glattkant-Brett sowohl als Boden-Deckel-Schalung mit sichtbarer Verschraubung angebracht werden oder als Stülpschalung mit verdeckter Befestigung.
Glattkantige Bretter gibt es für die unterschiedlichen Anbringungsarten im klassisch rechteckigen Querschnitt, mit Spundung oder Wechselfalz. Die jeweiligen Vor- und Nachteile ergeben sich dann aus der Art der Montage der Glattkant-Fassadenverkleidung.
Zu einer Fassadenverkleidung mit einem Glattkant-Fassadenpfofil zählen die Hardie® Plank Fassaden-Paneele, Envello Shadow Line/V-Groove oder Hardie® VL Plank.
Fassadenprofil: Schattenfugen-Optik
Für eine Fassade mit Schattenfugen werden die Profilbretter nicht überlappend montiert, sondern offen. Hierbei entsteht eine deutlich sichtbare Fuge.
Bei Fassaden mit Schattenfugen sollte darauf geachtet werden, dass eine regendichte Schicht hinter den offenen Fassadenbrettern angebracht wird. Die Bretter selbst sollten mit einer Tropfnase ausgestattet sein, damit Regenwasser besser abfließen kann und sich keine Staunässe bildet.
Die entstehenden Fugen an der Fassadenverkleidung führen zu einem modernen und spannenden Erscheinungsbild der Hausfassade und einem ansprechenden Lichtspiel. Fassadenprofile mit Schttenfuge werden in der Regel horizontal montiert.
Es gibt auch Fassadenverkleidungen mit Schattenfugen-Optik, die mit Nut und Feder geschlossen montiert werden können und durch gefaste Kanten im Fassadenprofil eine sichtbare Fuge im Fassadenbild ermöglichen. Bei der Montage solcher Fassadenprofile entfällt die Arbeit mit Abstandshaltern und durch die geschlossene Oberfläche auch die Nachteile der ansonsten durchlässigen Fassadenverkleidung.
Fassadenprofil: Keilstülpung
Fassadenbretter mit Keilstülp-Profil bilden eine der klassischeren Verkleidungsarten von Hausfassaden ab. Für eine Keilstülpung werden Glattkant-Bretter horizontal montiert und überlappend angebracht, angefangen bei dem untersten Brett. Neben der klassischen Keilstülpung kann die Optik auch mit speziell für diese Art der Fassadenverkleidung angebotenen Fassadenbrettern mit Nut und Feder und einem abgeschrägten Profil erreicht werden.
Moderne Fassadenprofile kombinieren die Optik einer Keilstülpung mit der einfachen Montage von Nut und Feder Brettern. Dabei haben die einzelnen Bretter eine dünnere und eine dickere Längsseite. Bei der Montage wird die dickere Seite nach unten ausgerichtet und das nächste Brett mit der dicken Seite auf die dünne Seite des unten angebrachten Brettes montiert. Es entsteht eine Art Schindel-Optik. Der Vorteil einer Keilstülpung mit Brettern abgeschrägtem Profil ist die einfache und schnelle Montage. Eine verdeckte Verschraubung ist auch hier ohne Probleme möglich.
Ein klassisch-elegantes, homogenes Fassadenkleid ist das Resultat von Keilstülp-Profilen.
Foto rechts: Klöpfer
Fassadenprofil: Wechselfalz
Wechselfalz-Fassadenprofil-Hölzer sind so zugeschnitten, dass auf der einen Seite unten und auf der anderen Seite oben ein Falz eingefräst ist. Beim Zusammensetzen der Holzbretter liegen diese dann passend übereinander und ergeben ein einheitliches, lückenloses und geschlossenes Bild. Durch einen längeren unteren Falz entsteht bei der Montage eine sichtbare Fuge zwischen den Brettern.
Fassadenbretter mit Wechselfalz können können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden. Je nach Ausrichtung wird die Unterkonstruktion genau entgegengesetzt angebracht. Bei der vertikalten Montage der Fassadenbretter mit Wechselfalz sollte auf einer senkrechten Grundlattung eine waagerechte Konterlattung montiert werden, damit auch hier eine ausreichende Hinterlüftung der Fassade gewährleistet wird. Eine Alternative zu Wechselfalz-Fassadenprofilen ist die Befestigung über Nut und Feder.
Eine natürlich-elegante Optik der Hausfassade kann durch ein Wechselfalz-Profil erreicht werden.
Eine natürlich-elegante Optik der Hausfassade kann durch ein Wechselfalz-Profil erreicht werden.
Foto rechts: Klöpfer
Fassadenprofil: Außergewöhnliche Profile
Neben den klassischen Fassadenprofilen, wie etwa einem glatten Fassadenprofil oder einer Keilstülpung gibt es auch eine Reihe außergewöhnlicher Fassadenprofile, wie etwa Luna Femma mit einem Fünf-Finger-Profil oder Luna Aalto mit einem Wellenprofil in 3D-Optik, die der Fassadenverkleidung eine ganz spezielle Optik verleiht.
Wer seine Hausfassade also mit einem außergewöhnlichen Design verkleiden will, für den sind die Fassadenprofile von Luna die erste Anlaufstelle.
Wer seine Hausfassade also mit einem außergewöhnlichen Design verkleiden will, für den sind die Fassadenprofile von Luna die erste Anlaufstelle.
Foto rechts: Lunawood
Fassadenprofile bei Klöpfer Holzhandel
Als einer der führenden Händler der Holzverarbeitenden Industrie hat Klöpfer ein großes Sortiment an Fassadenverkleidung mit verschiedenen Profilen in jeglichen Optiken. Finden Sie das Fassadenprofil, dass Ihren Anforderungen gerecht wird und zu Ihrem Baustil oder Bauprojekt passt!
Falls sie Fragen bezüglich den verschiedenen Fassadenprofilen oder anderen Produkten in unserem Sortiment haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per Mail, Telefon oder an unseren Klöpfer-Standorten. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Übersicht Profile, Bretter und Leisten:
Rhombusleiste
Materialarten: Sib. Lärche | modifizierte Hölzer – Kebony® Character, Lunawood Thermokiefer
Montage / Verbindung: offen, mit variabler Schattenfuge; sichtbar befestigt; UV-beständige, diffusionsoffene Fassadenfolie hinter Traglattung notwendig
Optik: »moderner Klassiker«, edel, kontrastreich, geradlinig
Luna Dual Shadow / Doppel-Rhombus
Materialart: modifiziertes Holz – Lunawood Thermofichte
Montage / Verbindung: geschlossen über längsseitige Nut+Feder
Optik: schicke, offene Fassaden-Wirkung; Profilierung täuscht Schattennut vor; 3D-Holzstreifen-Effekt
TIGA-Rhombusleiste
Materialarten: modifizierte Hölzer – Lunawood Thermokiefer und Kebony® Clear | Naturfaserverbundstoff UPB® made of Resysta®
Montage / Verbindung: offene Schalung; verdeckt befestigt über TIGA Fassadenverbinder (Clip), der in längsseitige Nut greift; UV-beständige, diffusionsoffene Fassadenfolie hinter Traglattung notwendig
Optik: »moderner Klassiker«, edel, kontrastreich, geradlinig
Glattkantbrett / Fassadenbrett
Materialarten: Sib. Lärche I modifiziertes Holz – Lunawood Thermokiefer | Kebony Clear und Kebony Character
Montage / Verbindung: alles ist möglich
Optik: Klassiker
Kombiprofil Fasebrett / Softline
Materialart: Sib. Lärche
Montage / Verbindung: befestigt über längsseitige Nut+Feder; beide Seiten sind Sichtseiten
Optik: Klassiker; markante Schattennut; Fase des Rundprofils ist abgerundet
Keilstülp / Keilspund
Materialarten: modifiziertes Holz – Lunawood Thermofichte
Montage / Verbindung: geschlossene Schalung; überlappt verlegt über längsseitige Nut+Feder; Nagelfuge als Befestigungslinie
Optik: homogenes, klassisch-elegantes Fassadenkleid
Wechselfalz
Materialart: modifizierte Kiefer – Kebony® Clear und Character I Sib. Lärche – EasyRhombus® BLACKLINE
Montage / Verbindung: geschlossene, überfälzte Schalung; verdeckt bzw. verdeckt oder sichtbar befestigt
Optik: natürlich-elegant
Doppel-Wechselfalz
Materialart: modifizierte Kiefer – Kebony® Clear und Character
Montage / Verbindung: geschlossene, überfälzte Schalung;verdeckt befestigt
Optik: natürlich-elegant
Luna Aalto
Materialart: modifiziertes Holz – Lunawood Thermokiefer
Montage / Verbindung: geschlossene Schalung; verdeckt befestigt über längsseitige Nut+Feder
Optik: harmonisch; Wellenprofil mit 3D-Effekt; glatte, gehobelte Oberfläche mit »Schmetterlingsknoten«
Luna Femma
Materialart: modifiziertes Holz – Lunawood Thermofichte
Montage / Verbindung: geschlossene Schalung; verdeckt befestigt über längsseitige Nut+Feder
Optik: außergewöhnlich; Panel-Produkt mit fünf Profilsträngen (»5-Finger-Profil«)
Luna Hidden Nailing
Materialart: modifiziertes Holz – Lunawood Thermofichte
Montage / Verbindung: verdeckte Verschraubung, überlappt verlegt
Optik: Schattenfuge in lebendiger Optik
Luna Triple Shadow
Materialart: modifiziertes Holz – Lunawood Thermofichte
Montage / Verbindung: verdeckte Nagelung
Optik: 3D-Holzstreifeneffekt
Das könnte Sie auch interessieren: »Darf man eine Terrasse aus Tropenholz kaufen?«